Über skiboerse.ski
Skiboerse.ski wurde dazu geschaffen, den Skisport insbesondere für Familien erschwinglich zu machen. Die Nachfrage nach gutem Wintersportmaterial ist nicht nur bei Vereinen ungebrochen. Gleichzeitig liegt aber auch viel ungenutztes Material in unseren Kellern oder hängt ungebraucht in unseren Schränken. Skiboerse.ski soll eine virtuelle Brücke zwischen dem ungenutzten Material und den Wintersportlern schlagen.
Skiboerse.ski sieht sich dabei nicht als Verkaufsplattform, sondern eher als Website, welche den Kontakt zwischen potenziellen Verkäufer:innen und den Abnehmer:innen herstellt. Der Verkauf wird im privaten Rahmen ausserhalb dieser Website abgewickelt.
Vorteile gegenüber vergleichbaren Plattformen und Facebook
Skiboerse.ski ist eine Ergänzung zu den etablierten Plattformen wie tutti und anibis. Als auf den Wintersport spezialisierte Nischenplattform soll sie aber ein viel konzentrierteres Angebot an Wintersportartikeln bieten und schlussendlich auch Wintersportvereinen durch eine Beteiligung am zukünftigen Unkostenbeitrag der Teilnehmer:innen etwas zurück geben. Mit einem Inserat wird man somit den Verein seiner Wahl unterstützen können.
Inserate in Facebook Gruppen und ähnlichen Plattformen werden jeweils nur sehr kurz wahrgenommen und verschwinden danach in der Versenkung. Ausserdem sind sie in der Regel Facebook Usern und dabei sogar nur Gruppenmitgliedern vorenthalten. Skiboerse.ski ist offen für alle und wird direkt bei der Zielgruppe beworben.
Wie geht es mit skiboerse.ski weiter?
Skiboerse.ski wurde im Herbst 2022 als Pilotprojekt lanciert. Während der Pilotphase ist die Plattform technisch simpel aufgebaut. So existieren beispielsweise lediglich eine Handvoll Kategorien, in welche die Inserate platziert werden können. Alle weitere Angaben werden durch die Verkäufer:innen nach eigenem Ermessen in deren Beschreibungstexte für die zu verkaufenden Artikel platziert. Inserate können während der Pilotphase kostenlos und provisionsfrei platziert werden.
Die Pilotphase dient dazu, die Akzeptanz einer solchen Plattform als Ergänzung oder Ersatz der bisherigen Skibörsen zu ermitteln. Wir möchten zudem erkennen, wo die Plattform erweitert oder nachgebessert werden muss. Nach Abschluss der Pilotphase spätestens im Frühjahr 2023 erhalten alle Teilnehmer:innen Zugang zu einem online Fragebogen, deren Antworten in die Umsetzung der finalen Plattform, sofern diese umgesetzt wird, fliesst.
Für die finale Version von skiboerse.ski ist ein einfaches und faires Preismodell vorgesehen, mit welchem für eine symbolische einmalige Gebühr in der Grössenordnung von CHF 10 bis 15 eine unlimitierte Anzahl von Inseraten während drei bis sechs Monaten platziert werden können. Von den Einnahmen aus den Gebühren werden indes alle Vereine proftieren, deren Mitglieder und Unterstützer:innen an der Plattform teilnehmen.
Die Plattform wird gegenüber dem einfachen Pilotprojekt funktionell und optisch überarbeitet und erweitert. So ist beispielsweise vorgesehen, die Herstellermarken, aber auch Produkteigenschaften wie kategorienabhängige Grössen, Längen, etc. für die Produkte mit aufzunehmen und durchsuchbar zu machen.
Für Fragen zur Plattform wenden Sie sich an
Sitewalk Est.
Daniel Preite
+423 237 62 13
Fragen und Antworten
-
Wer betreibt Skiboerse.ski
Die Plattform wurde auf Initiative des Skiclub Schaan durch Sitewalk konzipiert und entwickelt. Sitewalk fungiert auch als Inhaber und Betreiber der Plattform
-
Ist die Skibörse nur für Skiclubs verfügbar?
Nein. Sämtliche Privatpersonen dürfen sowohl als Verkäufer und selbstverständlich auch als Interessenten an der Plattform teilnehmen und von den Angeboten profitieren. Je nachdem werden die Angebote aber eher an diejenigen ausgerichtet sein, welche ein rennmässiges Training absolvieren oder sonst ambitionierte Wintersportler:innen sind.
-
Wie kann ich als Verein an skiboerse.ski teilnehmen?
Vereine müssen nicht mehr beitragen, als die Plattform über ihre Kanäle bei den Mitgliedern mindestens einmal jährlich in Erinnerung zu rufen. Geeignet sind dafür Mailinglisten, Newsletter, die Website, Social Media Kanäle, Informationen über die Trainerinnen und Trainer, etc. Im Gegenzug werden die Vereine am Unkostenbeitrag der Verkäufer:innen beteiligt.
Weitere Informationen zu einer möglichen Zusammenarbeit finden Sie hier:
- Dürfen kommerzielle Inserate veröffentlicht werden?
-
Muss ich für ein Inserat bezahlen?
Das Schalten von Inseraten ist während der Pilotphase des Projekts, voraussichtlich bis im Frühjahr 2023 kostenlos.
-
Wird beim Verkauf eines Artikels eine Provision abgezogen
Nein, es gibt keine Verkaufsprovision. Generell wird der Verkauf vollständig ausserhalb skiboerse.ski zwischen den Parteien abgewickelt. Skiboerse.ski stellt nur den Kontakt zwischen dem/der Verkäufer:in und dem/der Käufer:in her.
-
Wann kommt ein Kauf zustande?
Eine Anfrage auf skiboerse.ski alleine ist noch kein Kauf! Interessent:innen können auf Inserate antworten und anschliessend den finalen Preis und die Übergabeformalitäten mit dem/der Verkäufer:in regeln. Der Kauf findet somit ausserhalb der Plattform skiboerse.ski statt.
-
Wie bearbeite ich ein bereits geschaltetes Inserat?
Inserate werden ohne Benutzerkonten geschaltet. Um ein bestehendes Inserat zu bearbeiten benötigt man den Zugriff auf die im Inserat hinterlegte E-Mail Adresse. An diese kann man sich einen zeitlich begrenzten Bearbeitungslink schicken lassen, mit welchem man Inserate anpassen und auch löschen kann.
-
Muss ich Inserate von verkauften Artikeln löschen?
Es ist erwünscht und auch empfehlenswert, Inserate von verkauften Artikeln zu löschen, um nicht weiter Anfragen dazu zu erhalten. Zudem ist es für Interessent:innen frustrierend, nicht mehr verfügbare Artikel anzufragen. Die Plattform verliert so seinen Reiz und die Inserent:innen potenzielle Käufer:innen. Inserate werden nach drei Monaten automatisch deaktiviert, sofern sie nicht vorher nicht durch die Inserent:innen verlängert wurden.
skiboerse.ski in den Medien
Wir sind dabei, die Plattform über diverse Medien und PR Artikel zu lancieren. Weitere Informationen und Rückblicke folgen an dieser Stelle.
9. November 2022
Projekt skiboerse.ski
Online Artikel mit Audio-Beitrag laden
6. November 2022
Damit der Skisport für Familien bezahlbar bleibt.
PDF laden
Online Artikel laden